Modulbild

RetroPie Gaming Station installieren

lock
Bevorstehend

Schritt für Schritt Installation von RetroPie einem speziellen Linux, welches für Gaming entwickelt wurde

Ziele dieses Moduls
Keine Ziele hinterlegt.

Du hast die Grundlagen des Raspberry Pi kennengelernt und vielleicht schon eine Wetterstation gebaut. Jetzt ist es Zeit für ein Projekt, das nicht nur lehrreich, sondern auch unglaublich spassig ist: Wir verwandeln deinen Raspberry Pi in eine Retro Gaming Station!

Stell dir vor, du könntest all die klassischen Videospiele aus den 80ern, 90ern und frühen 2000ern auf einem einzigen Gerät spielen. Mit dem Raspberry Pi und der Software RetroPie wird das möglich. Du lernst dabei nicht nur, wie man Software auf einem Linux-System installiert und konfiguriert, sondern auch die Grundlagen der Emulation und wie Hardware und Software zusammenwirken, um ein interaktives Erlebnis zu schaffen.

Dieses Projekt vermittelt dir wichtige Kenntnisse in:

  • Linux-Systemverwaltung: Installation, Updates, Dateisystemnavigation.

  • Software-Installation: Umgang mit komplexen Installationsskripten.

  • Netzwerk-Grundlagen: Dateien über das Netzwerk übertragen (SSH/SFTP, Samba).

  • Hardware-Integration: Controller anschliessen und konfigurieren.

  • Konfigurationsdateien: Einstellungen anpassen, um Software zu optimieren.

  • Problembehebung: Herausforderungen meistern, um Spiele zum Laufen zu bringen.

1. Was du brauchst:

  • Hardware:

    • Ein Raspberry Pi 3B+ oder Raspberry Pi 4 (Modell 4 ist für bessere Leistung empfohlen).

    • Ein Netzteil für den Raspberry Pi (offizielles Netzteil empfohlen).

    • Eine microSD-Karte (mind. 16GB, besser 32GB oder 64GB, je nachdem, wie viele Spiele du speichern möchtest). Eine schnelle A2-Klasse ist von Vorteil.

    • Ein USB-Controller (z.B. ein Gamepad im Stil von SNES, PlayStation oder Xbox) oder ein Bluetooth-Controller.

    • Ein HDMI-Kabel zum Anschluss an einen Fernseher oder Monitor.

    • Ein Monitor/Fernseher und optional eine Tastatur für die Ersteinrichtung.

  • Software:

    • RetroPie Image (direkt von der RetroPie-Website herunterladen).

    • Raspberry Pi Imager (für deinen Computer).

    • ROMs (Spieldateien) von Spielen, die du besitzt (Wichtig: Das Herunterladen von ROMs für Spiele, die du nicht besitzt, ist illegal!).

2. Schritt für Schritt: Deine Retro Gaming Station bauen

Schritt 1: RetroPie auf die microSD-Karte installieren

  1. Lade das RetroPie Image für dein spezifisches Raspberry Pi Modell von der offiziellen RetroPie-Website (https://retropie.org.uk/download/) herunter.

  2. Lade den Raspberry Pi Imager auf deinen Computer herunter und installiere ihn.

  3. Starte den Imager.

  4. Wähle unter "BETRIEBSSYSTEM WÄHLEN" die Option "Benutzerdefiniertes Image verwenden" und wähle die heruntergeladene RetroPie .img.gz-Datei aus.

  5. Wähle unter "SPEICHER WÄHLEN" deine microSD-Karte aus.

  6. Klicke auf "SCHREIBEN" und warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

  7. Entferne die microSD-Karte sicher aus deinem Computer und stecke sie in den Raspberry Pi.

Schritt 2: Erster Start und Controller-Konfiguration

  1. Schliesse den Raspberry Pi über HDMI an deinen Fernseher/Monitor an.

  2. Stecke deinen USB-Controller (oder eine Tastatur) in den Raspberry Pi.

  3. Schalte den Raspberry Pi ein.

  4. Beim ersten Start wird RetroPie automatisch die Dateisystemgrösse anpassen und dann den Controller-Konfigurationsbildschirm anzeigen.

  5. Halte eine beliebige Taste auf deinem Controller gedrückt, um die Konfiguration zu starten.

  6. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um alle Tasten deines Controllers zuzuordnen. Halte eine Taste gedrückt, um sie zu überspringen, wenn dein Controller nicht alle Tasten hat.

  7. Wenn du fertig bist, wähle eine Taste für "HOTKEY". Dies ist eine spezielle Taste, die du zusammen mit anderen Tasten drückst, um Emulator-Funktionen auszuführen (z.B. Spiel beenden, speichern/laden). Die "SELECT"-Taste ist oft eine gute Wahl.

Schritt 3: Spiele (ROMs) hinzufügen

RetroPie ist leer, wenn du es installierst – du musst deine eigenen Spieldateien (ROMs) hinzufügen. Denke daran: Du solltest nur ROMs von Spielen verwenden, die du legal besitzt!

Es gibt mehrere Wege, ROMs hinzuzufügen:

  1. Über das Netzwerk (einfachste Methode):

    • Stelle sicher, dass dein Raspberry Pi mit dem gleichen WLAN-Netzwerk wie dein Computer verbunden ist.

    • Öffne auf deinem Computer den Datei-Explorer (Windows) oder den Finder (macOS).

    • Gib in der Adressleiste (oder im Menü "Gehe zu" -> "Mit Server verbinden") folgendes ein: \\RETROPIE (Windows) oder smb://RETROPIE (macOS).

    • Du solltest die Freigaben des RetroPie sehen. Navigiere zum Ordner roms.

    • Innerhalb des roms-Ordners findest du Unterordner für jede Spielekonsole (z.B. nes, snes, gb, psx).

    • Kopiere deine ROM-Dateien in den entsprechenden Konsolenordner.

  2. Über USB-Stick:

    • Stecke einen USB-Stick in deinen Computer und erstelle einen Ordner namens retropie darauf.

    • Stecke den USB-Stick in deinen Raspberry Pi und warte etwa 30 Sekunden. RetroPie erstellt automatisch die nötigen Ordnerstrukturen auf dem Stick.

    • Entferne den USB-Stick sicher und stecke ihn wieder in deinen Computer.

    • Kopiere deine ROMs in die entsprechenden Konsolenordner innerhalb des retropie/roms-Ordners auf dem USB-Stick.

    • Stecke den USB-Stick wieder in den Raspberry Pi. RetroPie kopiert die ROMs automatisch in den internen Speicher.

  3. Über SSH/SFTP (für Fortgeschrittene):

    • Verbinde dich per SFTP (z.B. mit FileZilla) mit deinem Raspberry Pi (Benutzer: pi, Passwort: das, was du bei der Imager-Installation gesetzt hast).

    • Navigiere zu /home/pi/RetroPie/roms/ und lade deine ROMs in die jeweiligen Konsolenordner hoch.

Nachdem du ROMs hinzugefügt hast:

  • Starte EmulationStation (das Hauptmenü von RetroPie) neu. Entweder über das Menü oder durch einen Neustart des Raspberry Pi. Die neuen Spiele sollten nun erscheinen.

Schritt 4: Spiele starten und Spass haben!

  1. Navigiere mit deinem Controller durch die Konsolen und Spiele.

  2. Wähle ein Spiel aus und drücke die Start-Taste.

  3. Um ein Spiel zu beenden und zum RetroPie-Menü zurückzukehren, drücke deine HOTKEY-Taste + START-Taste gleichzeitig.

3. Erweiterungsideen für Fortgeschrittene:

  • Bluetooth-Controller: Verbinde drahtlose Bluetooth-Controller für mehr Bewegungsfreiheit.

  • Custom Arcade Cabinet: Baue ein eigenes kleines Arcade-Gehäuse für deinen Raspberry Pi und integriere Joysticks und Arcade-Buttons.

  • Scraping Game Art: Lerne, wie du "Scraper" verwendest, um automatisch Spielcover, Beschreibungen und Videos für deine Spiele herunterzuladen.

  • Netzwerk-Multiplayer: Einige Emulatoren unterstützen Netplay, sodass du mit Freunden über das Netzwerk spielen kannst.

  • GPIO-Steuerung: Für die ganz Experimentierfreudigen: Schliesse eigene Buttons und Joysticks direkt an die GPIO-Pins des Raspberry Pi an.

  • Overclocking (Vorsicht!): Für bessere Leistung bei anspruchsvolleren Emulatoren (z.B. N64, PS1) kann man den Raspberry Pi übertakten. Dies sollte nur unter Aufsicht und mit guter Kühlung geschehen.

Dieses Projekt bietet eine riesige Spielwiese für technische Entdeckungen und ist ein fantastischer Weg, um die Schülerinnen und Schüler für Informatik und Elektronik zu begeistern!