Informatik in meinem Alltag – Affinity Diagram

lock
Bevorstehend
Ziele dieses Moduls
Keine Ziele hinterlegt.

Informatik-Begriffe sammeln und einordnen

Link zum Board: Informatik-Begriffe & Zuordnung.whiteboard

📝 Aufgabe
Wir erstellen gemeinsam ein Affinity Diagram, um zu entdecken, wie viele Bereiche unseres Alltags mit Informatik zu tun haben. 


📍 Ablauf

  1. Öffnen Sie das Whiteboard (Informatik-Begriffe & Zuordnung.whiteboard)

  2. Phase 1 – Ideen sammeln (5–7 min)

    • Jede:r erstellt 3–5 digitale Notizzettel (Post-its) mit Beispielen aus dem eigenen Alltag, bei denen Informatik im Spiel ist.

    • Eine Idee pro Post-it.

    • Keine Diskussion in dieser Phase – einfach alles aufschreiben, was Ihnen einfällt.
      Beispiele: WhatsApp, SBB-App, Netflix, Smartwatch, Online-Banking.

  3. Phase 2 – Sortieren & clustern (5–8 min)

    • Verschieben Sie die Post-its und ordnen Sie ähnliche Ideen zu Gruppen (Clustern).

    • Geben Sie jedem Cluster einen Titel, der das Thema beschreibt (z. B. „Kommunikation“, „Freizeit“, „Mobilität“, „Schule“).

  4. Phase 3 – Vertiefen (5–10 min)

    • Ergänzen Sie zu jedem Cluster kurze Stichworte, wo Informatik darin steckt.
      (z. B. „Spotify → Streaming, Algorithmen, Datenbanken“).

  5. Phase 4 – Präsentieren (Restzeit)

    • Jede Gruppe wählt 1–2 spannende Cluster aus und stellt diese im Plenum vor.


🎯 Ziel der Übung

  • Sie erkennen, wie vielfältig Informatik im Alltag vorkommt.

  • Sie lernen, Ideen zu strukturieren und thematisch zu ordnen.

  • Sie können Beispiele mit passenden Fachbegriffen verknüpfen.

 

Note

💡 Tipp
Seien Sie kreativ und denken Sie auch an Situationen, in denen Informatik im Hintergrund arbeitet – nicht nur an sichtbare Geräte oder Apps.