Technische Kompetenzen
Reflexion über wichtige digitale Fähigkeiten im Alltag und im Informatikunterricht.
- Technische Kompetenzen: Sie identifizieren zwei Bereiche, in denen sie bereits stark sind.Analysieren
- Technische Kompetenzen: Sie reflektieren über ihre eigenen technischen Kompetenzen.Evaluieren
- Technische Kompetenzen: Sie benennen zwei Bereiche, die sie noch verbessern möchten.Erinnern
Im Alltag und im Informatikunterricht sind viele technische Kompetenzen gefragt. Manche erwerben Sie in der Schule, andere eignen Sie sich selbst an. In diesem Modul reflektieren Sie Ihre eigenen Stärken und Entwicklungsfelder.
Challenge
- Lesen Sie die Liste der technischen Kompetenzen.
- Wählen Sie zwei Bereiche, die Sie bereits gut beherrschen und in denen Sie sicher auftreten können. Beschreiben Sie, was genau Sie daran schon gut können.
- Wählen Sie zwei weitere Bereiche, bei denen Sie noch Verbesserungspotenzial sehen. Überlegen Sie dabei konkret, was Sie verbessern möchten (z. B. schneller tippen, professionellere E-Mails schreiben, komplexere Funktionen in Excel anwenden, Quellen im Internet kritischer beurteilen).
- Notieren Sie Ihre Auswahl im Lernjournal und formulieren Sie für die beiden Verbesserungsbereiche konkrete Ziele, wie Sie sich darin weiterentwickeln können.
Übersicht technischer Kompetenzen
-
Präsentationssoftware
Erstellen von ansprechenden Präsentationen mit PowerPoint, Google Slides oder Keynote. Dazu gehören Gestaltung und Strukturierung von Inhalten, sinnvolle Nutzung von Vorlagen und Design-Elementen, sowie der Einsatz von Animationen und Übergängen.
Tipps: Storytelling, visuelle Kommunikation und sicheres Präsentieren. -
Textverarbeitung
Professionelle Dokumente mit Microsoft Word, Google Docs oder LibreOffice Writer erstellen. Dazu gehört Formatierung, Nutzung von Vorlagen, Einfügen von Inhaltsverzeichnissen, Fußnoten und die Rechtschreibprüfung.
Tipps: Effiziente Nutzung von Formatvorlagen und klare Strukturierung. -
Tabellenkalkulation
Arbeit mit Excel, Google Sheets oder LibreOffice Calc: Formeln und Funktionen anwenden, Diagramme erstellen, Daten analysieren, Pivot-Tabellen nutzen.
Tipps: Automatisierungen (Makros), ansprechende Datenvisualisierungen. -
E-Mail-Kommunikation
Effektiver Umgang mit Outlook, Gmail oder Thunderbird. Dazu gehören professionelle E-Mail-Etikette, Organisation mit Ordnern und Filtern, Nutzung von Signaturen.
Tipps: Zeitmanagement mit E-Mail-Tools, Sicherheit im E-Mail-Verkehr. -
10-Finger-Tastschreiben
Sicheres und schnelles Tippen mit dem 10-Finger-System zur Steigerung von Geschwindigkeit und Genauigkeit.
Tipps: Regelmäßig üben, auf Haltung und Ergonomie achten. -
Internet-Recherche und Informationskompetenz
Effektive Suche mit Google, Bing oder spezialisierten Suchmaschinen. Dazu gehört der Einsatz von Suchoperatoren, kritische Bewertung von Quellen und Datenschutzaspekte.
Tipps: Nutzung von Fachportalen und wissenschaftlichen Datenbanken. -
Datenschutz und Sicherheit (im Unterricht)
Grundlagen im sicheren Umgang mit Daten: Passwortmanager, VPN, Antivirus-Software. Erkennen von Phishing und Malware.
Tipps: Starke Passwörter, Software-Updates, regelmäßige Backups. -
Projektmanagement-Tools
Nutzung von Trello, Asana oder MS Project: Aufgaben verteilen, Fortschritte visualisieren, Gantt-Diagramme erstellen.
Tipps: Zeitmanagement, Priorisierungstechniken, agile Methoden. -
Datei- und Ordnerverwaltung
Strukturierte Ablage mit Windows Explorer, macOS Finder oder Cloud-Speichern wie Google Drive.
Tipps: Klare Benennungskonventionen, Versionierung, Ordnungssysteme. -
Bildbearbeitung
Bearbeitung mit GIMP, Photoshop oder Canva. Grundlagen: Zuschneiden, Retuschieren, Ebenen nutzen.
Tipps: Bilder für Web oder Print optimieren, Filter und Effekte sinnvoll einsetzen. -
Videoerstellung und -bearbeitung
Mit Adobe Premiere, iMovie oder Final Cut Clips schneiden, Effekte, Musik und Untertitel hinzufügen.
Tipps: Storyboarding und an Plattformen angepasste Optimierung. -
Programmierung und IT-Grundkenntnisse (im Unterricht)
Einstieg mit Scratch, Python oder HTML/CSS. Grundkonzepte: Algorithmen, einfache Datenstrukturen, Webentwicklung.
Tipps: Debugging-Techniken, Git für Versionierung. -
Zusammenarbeit und Kommunikationstools
Nutzung von Teams, Slack oder Zoom: Meetings durchführen, Dokumente gemeinsam bearbeiten, Aufgaben koordinieren.
Tipps: Klare Kommunikationsregeln, effiziente Online-Zusammenarbeit. -
Datenbanken und Abfragen (im Unterricht)
Verständnis von Datenbankstrukturen und Grundlagen in SQL. Erstellen von einfachen Abfragen und kleine Datenbanken.
Tipps: Datenmodellierung und sauberes Design. -
Digital Literacy und Medienkompetenz
Kritischer Umgang mit digitalen Medien, Erkennen von Fake News, ethische Fragen im Umgang mit Inhalten.
Tipps: Urheberrechte beachten, sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken. -
Zeitmanagement und Produktivitätstools
Nutzung von Notiz- und Aufgaben-Apps wie OneNote, Evernote oder Todoist. Integration mit Kalendern und Tools.
Tipps: Eisenhower-Matrix, Pomodoro-Technik. -
Grundlagen der Netzwerktechnik (im Unterricht)
Verständnis von WLAN, Ethernet und VPN. Kenntnisse zu IP-Adressen, Routern, Netzwerksicherheit.
Tipps: Troubleshooting und Protokollverständnis. -
Cloud Computing und Online-Speicher
Nutzung von Google Drive, Dropbox oder OneDrive. Dateien synchronisieren, von überall zugreifen.
Tipps: Datenschutz in der Cloud, Backups anlegen. -
Finanz- und Buchhaltungssoftware
Excel, QuickBooks oder DATEV für Finanzverwaltung, Buchhaltung und Budgetplanung.
Tipps: Vorlagen nutzen, Grundprinzipien der Buchhaltung kennen. -
Erweiterte Such- und Filtertechniken
Suchoperatoren, komplexe Suchabfragen in Dokumenten und E-Mails.
Tipps: Tags, Metadaten und Filter einsetzen. -
Umgang mit Large Language Models (LLMs)
Verstehen, was Modelle wie ChatGPT leisten können: Textgenerierung, Übersetzung, Zusammenfassungen, Programmierhilfe.
Tipps: Effektives Prompting, ethischer Einsatz, Grenzen und Risiken kennen.