Was sind Informationen und Daten?

lock
Bevorstehend

Unterschied zwischen Information und Daten verstehen und eigene Beispiele finden.

Ziele dieses Moduls
  • Sie verstehen den Unterschied zwischen Information (Bedeutung für Menschen), Daten (formale Darstellung für Computer) und Code (Regeln der Übersetzung zwischen beiden).
    Verstehen
  • Sie können eigene Paare von Information, Code und Daten finden und im Lernjournal dokumentieren.
    Anwenden

Computer arbeiten ausschliesslich mit Daten. Damit wir aber mit Computern etwas anfangen können, müssen Informationen (mit Bedeutung für uns Menschen) zuerst in Daten übersetzt werden. Dieses Modul zeigt an Alltagsbeispielen, was der Unterschied ist – und wie Sie selbst Informationen aus Ihrem Umfeld in Daten übersetzen können.

Note

Information = Bedeutung für Menschen

Daten = formale Darstellung für Computer

Code = Regelsystem, das festlegt, wie Informationen in Daten übersetzt werden und umgekehrt

Beispiel:

  • Information: „Viel Glück 🍀!“ (für uns Menschen eine nette Geste)
  • Daten: die Zeichen werden als Zahlen gespeichert (V = 86, i = 105, …, 🍀 = 127808)
  • Code: Unicode ist der Code, der vorschreibt, dass 🍀 genau die Zahl 127808 bekommt.

💡 Alltagsbeispiele:

  • Schulnote: „5.0“ ist für uns ein Leistungsurteil (= Information). Für den Computer ist es die Zahl 5.0 als Datensatz.

  • Foto: Ein Selfie mit dem Handy zeigt ein Gesicht (= Information). Für den Computer besteht es aus Millionen Pixelwerten (Zahlen für Helligkeit und Farbe).

  • Spotify-Song: Für uns ist es Musik (= Information). Für den Computer ist es eine lange Liste von Zahlen, die Schwingungen darstellen.

Challenge

Informationen (A–H):
A) Ein Urlaubsfoto vom Strand
B) Eine WhatsApp-Nachricht: „Wo bist du?“
C) Der Standort Ihres Handys in Google Maps
D) Ein Lied auf Spotify
E) Ihre Zeugnisnote „5.0“
F) Ein YouTube-Video
G) Ein Fingerabdruck beim Entsperren
H) Eine Online-Überweisung von 100 CHF

Daten (1–8):

  1. Zeichen in Unicode (W = 87, o = 111, …)
  2. GPS-Koordinaten (Breiten- und Längengrad)
  3. Zahl: 5.0 im Fliesskommazahlen-Format
  4. RGB-Werte für Millionen Pixel
  5. Zahlenfolgen, die Schallwellen beschreiben (z. B. MP3-Datei)
  6. Sequenz von Einzelbildern mit Tonspur (Videodaten)
  7. Mustererkennung von Minutien in einem Fingerabdruck (Biometrie-Daten)
  8. Kontonummern, Betrag 100, Empfänger, Zeitstempel (Transaktionsdaten)

👉 Ihre Aufgabe: Schreiben Sie die Paare in Ihr Lernjournal (z. B. A → 4, B → 1, …). Begründen Sie bei zwei Beispielen zusätzlich, warum die gewählte Daten-Darstellung sinnvoll ist.

Warning

Merke: Computer verstehen keine Bedeutungen – sie arbeiten nur mit Daten. Die Bedeutung interpretieren immer wir Menschen.

Quellen & Attribution

  • MyGymer Gymnasium Kirchenfeld — „MyGymer“ (), CC BY-NC-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/) · Lizenzdetails NCSA