Theorie Bilder codieren
Einstieg
Computer können nicht nur Zahlen und Texte verarbeiten, sondern auch Bilder darstellen.
Die Grundidee ist dieselbe wie bei Text: Ein Bild wird in Zahlen übersetzt, die der Computer speichern und verarbeiten kann.
1. Schwarz-Weiss-Bilder
-
Ein Bild besteht aus Pixeln (Bildpunkte).
-
Jeder Pixel hat eine Farbe.
-
Bei einem reinen Schwarz-Weiss-Bild reicht 1 Bit pro Pixel:
-
0 = weiss
-
1 = schwarz
-
Beispiel:
0 0 1 1 0
0 1 0 0 1
1 0 0 1 0
→ ergibt ein kleines Muster (z. B. Buchstabe oder Symbol).
2. Graustufen
Schwarz und weiss sind oft nicht genug.
-
Mit 8 Bit pro Pixel lassen sich 256 Helligkeitsstufen darstellen.
-
0 = schwarz, 255 = weiss, Werte dazwischen = Grau.
3. Farbbilder
Für Farbbilder braucht es mehr Information:
-
RGB-Modell: Jeder Pixel hat einen Rot-, Grün- und Blauwert.
-
Üblich: 8 Bit pro Farbe, also 3 × 8 = 24 Bit pro Pixel.
-
Damit lassen sich über 16 Millionen Farben darstellen.
4. Anwendung
Ein kleines Bild kann so als Tabelle von Zahlen gespeichert werden.
Beispiel (Pixelmatrix mit RGB):
(255,0,0) (0,255,0) (0,0,255)
(255,255,0) (0,255,255) (255,0,255)
→ Ein Bild aus 6 farbigen Pixeln.
Aufgaben
-
Schwarz-Weiss-Codierung
Zeichnen Sie ein 4×4-Pixel-Bild (z. B. ein „X“) und schreiben Sie die zugehörige 0/1-Matrix auf. -
Graustufen
Welcher Wert (0–255) steht für:-
Schwarz
-
Mittelgrau
-
Fast Weiss
-
-
Farben mit RGB
Geben Sie die RGB-Codes für folgende Farben an:-
Rot
-
Gelb
-
Magenta
-
-
Diskussionsfrage
Was passiert mit der Dateigrösse eines Bildes, wenn wir die Auflösung (Pixelanzahl) verdoppeln?