Maqueen: Einführung in den Micro:maqueen
Was ist der Micro:maqueen und wie funktioniert er?
Du hast dich entschieden, die spannende Welt der Robotik mit dem Micro:maqueen zu erkunden – eine fantastische Wahl! Der Micro:maqueen ist ein kleiner, aber leistungsstarker DIY-Roboter, der speziell für den Micro:bit entwickelt wurde. Er ermöglicht es dir, deine Programme zum Leben zu erwecken und deinen eigenen Roboter zu steuern.
Link zu allen wichtigen Infos: https://wiki.dfrobot.com/micro_Maqueen_for_micro_bit_SKU_ROB0148-EN
Bevor wir ihn in Bewegung setzen, lernen wir die wichtigsten Komponenten des Micro:maqueen kennen und wie du ihn für die ersten Schritte vorbereitest.
Dein Roboter-Begleiter: Der Micro:maqueen
Der Micro:maqueen ist mehr als nur ein Fahrzeug; er ist eine Plattform, um die Grundlagen der Robotik zu verstehen. Er besteht aus verschiedenen Bauteilen, die wir mit dem Micro:bit steuern können:
-
Motoren und Räder:
-
Der Maqueen hat zwei unabhängige Motoren, die die Räder antreiben. Indem wir die Geschwindigkeit und Richtung jedes Motors steuern, können wir den Roboter vorwärts, rückwärts fahren oder ihn drehen lassen.
-
Funktion: Ermöglicht die Bewegung des Roboters.
-
Programmier-Blocks (MakeCode): Im MakeCode Editor gibt es spezielle "Maqueen"-Erweiterungen, die du hinzufügen musst. Dort findest du Blöcke wie
maqueen.motorRun(maqueen.Motors.M1, maqueen.Dir.CW, 255)
(Motor 1 vorwärts mit voller Geschwindigkeit).
-
-
Ultraschall-Sensor (vorne):
-
Dieser Sensor sendet Ultraschallwellen aus und misst, wie lange es dauert, bis sie von einem Objekt zurückprallen. So kann der Roboter den Abstand zu Hindernissen messen.
-
Funktion: Hinderniserkennung, Abstandsmessung.
-
Programmier-Blocks:
maqueen.Ultrasonic(maqueen.PingUnit.Centimeters)
(misst Abstand in cm).
-
-
Linienfolger-Sensoren (unten):
-
Zwei Infrarot-Sensoren an der Unterseite des Roboters, die Hell-Dunkel-Unterschiede erkennen können. Ideal, um einer schwarzen Linie auf hellem Untergrund zu folgen.
-
Funktion: Linienverfolgung, Kantenerkennung.
-
Programmier-Blocks:
maqueen.readPatrol(maqueen.Patrol.PatrolLeft)
(liest den linken Linienfolger-Sensor).
-
-
LED-Scheinwerfer (vorne):
-
Zwei programmierbare LEDs an der Vorderseite, die als Scheinwerfer dienen können.
-
Funktion: Visuelle Rückmeldung, Beleuchtung.
-
Programmier-Blocks:
maqueen.writeLED(maqueen.LED.LEDLeft, maqueen.LEDswitch.turnOn)
.
-
-
RGB-LEDs (unten):
-
Zwei farbige LEDs an der Unterseite, die in verschiedenen Farben leuchten können.
-
Funktion: Zusätzliche visuelle Effekte.
-
Programmier-Blocks:
maqueen.setLedColor(maqueen.Led.LedLeft, 0xFF0000)
(rote Farbe).
-
-
Andere Anschlüsse:
-
Der Maqueen bietet auch Anschlüsse für Servomotoren und andere Erweiterungen.
-
Erste Schritte: Montage und Stromversorgung
-
Montage: Bevor du programmierst, musst du den Micro:maqueen zusammenbauen. Folge dazu den detaillierten Anweisungen in deiner physischen Gebrauchsanweisung. Achte besonders auf die korrekte Montage der Motoren und Räder.
-
Micro:bit einsetzen: Stecke deinen Micro:bit fest in den vorgesehenen Slot auf dem Maqueen. Achte darauf, dass die Pins richtig sitzen.
-
Stromversorgung: Der Maqueen benötigt Batterien (meist 3x AAA), um sich zu bewegen. Lege die Batterien in das Batteriefach ein und schalte den Roboter am Schalter ein.
Dein erster Code: Der Roboter fährt!
Jetzt wird es spannend! Wir bringen deinen Maqueen dazu, sich zu bewegen.
-
MakeCode Erweiterung hinzufügen:
-
Öffne den MakeCode Editor: https://makecode.microbit.org/
-
Klicke auf "Neues Projekt".
-
Klicke in der Blockpalette auf "Erweiterungen" (unten links).
-
Gib im Suchfeld "maqueen" ein.
-
Wähle die Erweiterung für den Micro:maqueen (meist die von DFRobot) aus und klicke darauf, um sie hinzuzufügen. Du siehst nun eine neue Kategorie "Maqueen" in deiner Blockpalette.
-
-
Roboter vorwärts fahren:
-
Ziehe den Block
beim Start
in den Arbeitsbereich. -
Gehe zur Kategorie "Maqueen".
-
Ziehe den Block
maqueen.motorRun(maqueen.Motors.All, maqueen.Dir.CW, 255)
in denbeim Start
-Block.-
maqueen.Motors.All
: Steuert beide Motoren. -
maqueen.Dir.CW
: Steuert die Richtung (CW = Clockwise = Vorwärts). -
255
: Die Geschwindigkeit (0 ist aus, 255 ist volle Geschwindigkeit).
-
-
Füge einen
pausiere (ms)
-Block aus "Grundlagen" hinzu und setze ihn auf2000
(2 Sekunden). -
Füge dann den Block
maqueen.motorStop(maqueen.Motors.All)
hinzu, um die Motoren anzuhalten.
Dein Code sollte so aussehen:
maqueen.motorRun(maqueen.Motors.All, maqueen.Dir.CW, 255) basic.pause(2000) maqueen.motorStop(maqueen.Motors.All)
-
-
Übertrage den Code:
-
Verbinde den Micro:bit (der im Maqueen steckt) über USB mit deinem Computer.
-
Lade die
.hex
-Datei von MakeCode herunter. -
Ziehe die
.hex
-Datei auf das "MICROBIT"-Laufwerk.
-
Test: Platziere den Maqueen auf einer ebenen Fläche. Sobald der Code übertragen ist, sollte er 2 Sekunden lang vorwärts fahren und dann anhalten.
Experimentiere:
-
Ändere die Geschwindigkeit (Werte zwischen 0 und 255).
-
Lass den Roboter rückwärts fahren (
maqueen.Dir.CCW
). -
Lass ihn sich drehen, indem du nur einen Motor steuerst (z.B.
maqueen.Motors.M1
odermaqueen.Motors.M2
) oder indem du die Motoren in entgegengesetzte Richtungen laufen lässt.
Im nächsten Modul werden wir lernen, wie wir die Sensoren des Maqueen nutzen können, um ihn intelligenter zu machen – zum Beispiel, um Hindernissen auszuweichen oder Linien zu folgen. Viel Spass beim Fahren!