Eigene Zeichencodierung Erklärung

lock
Bevorstehend
Ziele dieses Moduls
Keine Ziele hinterlegt.

Eigene Binärcodierung entwickeln – kurzer Abriss

  1. Symbole festlegen
    Wir überlegen uns zuerst, welche Symbole wir darstellen wollen (z. B. die Buchstaben A–Z).

  2. Zweierprinzip erkennen
    Mit nur einem Bit (0 oder 1) können wir 2 Zeichen unterscheiden.
    Mit zwei Bits (00, 01, 10, 11) schon 4 Zeichen.
    Allgemein gilt: Mit n Bits sind 2^n verschiedene Zeichen möglich.

  3. Minimal notwendige Länge bestimmen
    Für 26 Buchstaben brauchen wir mindestens so viele Bit-Kombinationen, dass sie ≥ 26 ergeben.

    • 4 Bits → 16 Kombinationen (zu wenig)

    • 5 Bits → 32 Kombinationen (genug)

  4. Eigene Codierung zuweisen
    Wir könnten nun jedem Buchstaben eine eindeutige 5-Bit-Kombination geben (z. B. A = 00001, B = 00010, usw.).

  5. Pentacode als Lösung
    Genau das ist die Idee hinter dem Pentacode:

    • Jeder Buchstabe wird durch 5 Bits dargestellt.

    • Es gibt 32 mögliche Kombinationen, genug für das Alphabet und noch etwas Reserve.