Excel: Lager Budget
Lager-Budget planen und auswerten
Öffnen Sie das Excel, erstellen eine Kopie und bearbeiten den Auftrag: Excel_Uebung_Lager_Budget.xlsx
Teil 1: Budget planen
-
Öffnen Sie das Blatt 01_Budget_Plan.
-
Tragen Sie für jede Kategorie einen realistischen Planwert ein:
-
Einnahmen: z. B. Teilnehmerbeiträge, Sponsoring, sonstige Einnahmen
-
Ausgaben: z. B. Unterkunft, Verpflegung, Transport, Material
-
-
Orientieren Sie sich an einem Lager von ca. 20–25 Personen und 7 Tagen.
-
Überlegen Sie: Welche Ausgaben fallen pro Tag an? Welche Posten sind einmalig?
Teil 2: Transaktionen erfassen
Sie übernehmen während des Lagers die Verantwortung für die Buchhaltung. Während der Woche fallen verschiedene Zahlungen an, die Sie in der Transaktionsliste (Blatt 02_Transaktionen) erfassen müssen.
Einnahmen sollen Sie positiv, Ausgaben negativ eintragen. Achten Sie darauf, jeder Buchung die passende Kategorie zuzuordnen.
Story: Ereignisse im Lager
-
02.07.2025 – Coop Einkauf (Lebensmittel) – CHF 230.50 – Kategorie: Verpflegung
-
03.07.2025 – Carfahrt Restzahlung – CHF 850.00 – Kategorie: Transport/Anreise
-
04.07.2025 – Apothekeneinkauf Pflaster & Desinfektion – CHF 42.30 – Kategorie: Versicherung/Notfall
-
05.07.2025 – Eltern bezahlen Barbeitrag – CHF 300.00 – Kategorie: Teilnehmerbeiträge
-
06.07.2025 – Migros Einkauf Grillabend – CHF 185.20 – Kategorie: Verpflegung
-
07.07.2025 – Zusatzspende eines Vereins – CHF 500.00 – Kategorie: Sponsoring/Spenden
-
08.07.2025 – Eintritt Freibad – CHF 160.00 – Kategorie: Programm/Aktivitäten
-
09.07.2025 – Busbillette Ausflug – CHF 96.00 – Kategorie: Transport/Anreise
Teil 3: Abgleich von Plan und Ist
-
Kehren Sie zu 01_Budget_Plan zurück.
-
Vergleichen Sie die Spalten Geplant (C), Ist (D), Differenz (E) und Anteil (%) (F).
-
Notieren Sie:
-
In welcher Kategorie liegen die größten Abweichungen?
-
Welche Kategorien weichen kaum ab?
-
Teil 4: Gesamtsicht
-
Öffnen Sie das Blatt 03_Abgleich.
-
Beantworten Sie:
-
Wie hoch sind die Gesamteinnahmen (Ist)?
-
Wie hoch sind die Gesamtausgaben (Ist)?
-
Welches Saldo ergibt sich?
-
-
Sehen Sie sich die Liste der Abweichungen an: Welche fünf Kategorien zeigen die größten Unterschiede zwischen Plan und Ist?
Teil 5: Dashboard interpretieren
-
Wechseln Sie zu 04_Dashboard.
-
Betrachten Sie das Balkendiagramm (Geplant vs. Ist):
-
Welche Ausgabenposten weichen stark ab?
-
Wo liegen Plan und Ist fast gleichauf?
-
-
Analysieren Sie das Kreisdiagramm (Ist-Verteilung):
-
Welche Kategorie macht den größten Anteil der Ausgaben aus?
-
Welche Kategorien sind eher unbedeutend im Gesamtbudget?
-
Reflexionsfragen
-
Was sagen Ihnen die Abweichungen zwischen Plan und Ist über die Planungsgenauigkeit?
-
Welche Kosten sind besonders schwer im Voraus abzuschätzen?
-
Welche Rolle spielt es für eine Lagerleitung, genaue Buchungen zu führen?
-
Wie würden Sie die Planung beim nächsten Lager verbessern?