Excel: Eigenes Budget

lock
Bevorstehend
Ziele dieses Moduls
Keine Ziele hinterlegt.

Mehrteilige Budget-Übung

Öffnen Sie das Excel, erstellen Sie eine Kopie und bearbeiten Sie die Aufgaben: 

Teil 1 – Transaktionen kategorisieren

Ziel: Sie lernen, bestehende Transaktionen einer passenden Kategorie zuzuordnen und ein Monatsbudget kritisch zu analysieren.

Aufgaben:

  1. Öffnen Sie die Blätter P1_Budget und P1_Transaktionen.

  2. Weisen Sie in P1_Transaktionen möglichst allen Transaktionen eine passende Kategorie zu (Dropdown in Spalte D).

    • Einige Zeilen sind bereits vor-kategorisiert.

    • Viele Einträge müssen Sie selbst einer Kategorie zuordnen.

  3. Tragen Sie in P1_Budget für jede Kategorie Planwerte ein (positiv, in CHF).

  4. Vergleichen Sie Plan und Ist:

    • Welche Kategorien stimmen gut überein?

    • Wo gibt es Abweichungen?

  5. Betrachten Sie die Diagramme in P1_Budget:

    • Welche Ausgaben fallen besonders ins Gewicht?

    • Welcher Anteil am Einkommen entfällt auf die größten Ausgabeposten?


Teil 2 – Eigenes Budget mit App-Transaktionen

Ziel: Sie erstellen ein realistisches Budget und gleichen es mit Ihren eigenen Ausgaben ab.

Aufgaben:

  1. Öffnen Sie die Blätter P2_Budget und P2_Transaktionen.

  2. Tragen Sie in P2_Budget ein realistisches Monatsbudget für sich selbst ein (Planwerte in Spalte B).

    • Überlegen Sie: Welche Kategorien spielen in Ihrem Alltag eine große Rolle?

    • Schätzen Sie die typischen Kosten möglichst realistisch.

  3. Erfassen Sie in P2_Transaktionen Ihre eigenen Zahlungen aus Ihrer Banking-/Zahlungs-App.

    • Einnahmen: positiv

    • Ausgaben: negativ

    • Ordnen Sie jeder Buchung eine Kategorie zu.

  4. Falls Sie keine eigenen Daten importieren können oder möchten, nutzen Sie die bereitgestellten Beispieltransaktionen im Blatt.

  5. Vergleichen Sie Plan und Ist:

    • Welche Posten weichen besonders stark ab?

    • Was sagt Ihnen das über Ihre Budgetplanung?

  6. Analysieren Sie die Diagramme in P2_Budget:

    • Welche Kategorien beanspruchen den größten Anteil Ihres Budgets?

    • Welche Kosten haben Sie unterschätzt oder überschätzt?


Reflexionsfragen (für beide Teile)

  • Welche Rolle spielt es, Ausgaben richtig zu kategorisieren?

  • Warum reicht der Gesamtbetrag von Einnahmen und Ausgaben allein nicht aus, um ein Budget zu verstehen?

  • In welchen Bereichen ist es besonders schwierig, die Planwerte realistisch zu schätzen?

  • Wie würden Sie die Budgetplanung für den nächsten Monat verbessern?