Datenmengen verstehen: Bits, Bytes und Grössenordnungen
Bevorstehend
Sie lernen, wie Informationen in Datenmengen gemessen werden, was Bits und Bytes sind und wie gross typische Dateien sind.
Ziele dieses Moduls
- Sie wissen, was ein Bit und ein Byte sind und wie sie zusammenhängen.Verstehen
Grundbegriffe
- Bit: Die kleinste Informationseinheit. Sie kann zwei Zustände annehmen: 0 oder 1.
- Byte: 8 Bit = 1 Byte. Ein Byte kann 256 verschiedene Zustände darstellen.
Datenmengen
Um Datenmengen anzugeben, werden SI-Präfixe verwendet:
Bezeichnung | Kürzel | Grösse | Typisches Beispiel |
---|---|---|---|
Kilobyte | kB | 103 Byte | halbe Seite Text |
Megabyte | MB | 106 Byte | 1 Minute Musik (MP3) |
Gigabyte | GB | 109 Byte | 15 Minuten Video (Full HD) |
Terabyte | TB | 1012 Byte | Festplatte |
Zusätzlich gibt es Binärpräfixe (KiB, MiB, GiB …), die auf Zweierpotenzen beruhen (z. B. 1 KiB = 1024 Byte). Deshalb kann ein „1 TB“-Laufwerk je nach Hersteller etwas unterschiedlich gross erscheinen.
Alltagsbeispiele
- WhatsApp-Nachricht „Hallo“: ca. 5 Byte
- Selfie mit Handy: 2–5 MB
- Song auf Spotify: ca. 3–4 MB pro Minute
- Film in Full HD: ca. 1–2 GB pro Stunde
Challenge
Übungen
- Notieren Sie drei eigene Beispiele aus Ihrem Alltag und schätzen Sie die Datenmenge. (z. B. wie gross ist ein Foto, das Sie verschicken?)
- Ordnen Sie zu: Welche Datenmenge ist am ehesten typisch für …
- a) eine SMS mit 160 Zeichen
- b) eine MP3-Datei von 3 Minuten
- c) einen Netflix-Film in Full HD (2 Stunden)
- Diskutieren Sie: Warum beansprucht ein Bild in PNG manchmal mehr oder weniger Speicherplatz als dasselbe Bild in JPEG?
Note
Merke
Datenmengen geben an, wie viel Platz eine Information im Computer einnimmt. Je nach Codierung kann dieselbe Information unterschiedlich viel Speicher verbrauchen.