Modulbild

Dein erster Code – Hello, Micro:bit!

lock
Bevorstehend

Lass den Micro:bit leuchten und schreibe deine ersten Zeilen Code.

Ziele dieses Moduls
Keine Ziele hinterlegt.

Jetzt wird's spannend! In diesem Modul schreibst du deinen allerersten Code für den Micro:bit und bringst ihn zum Leben. Wir nutzen dafür den MakeCode Editor, eine fantastische Umgebung, die speziell für den Einstieg in die Programmierung entwickelt wurde.


Schritt 1: Den MakeCode Editor öffnen

Öffne deinen Webbrowser und gehe zu: https://makecode.microbit.org/

Du siehst nun die Startseite des MakeCode Editors. Er sieht aus wie ein digitaler Werkzeugkasten!

  • Links: Hier siehst du eine Vorschau deines Micro:bit-Simulators, der dir zeigt, was dein Programm machen würde.
  • Mitte: Das ist deine Blockpalette mit verschiedenen Kategorien von Befehlen (z.B. "Grundlagen", "Eingabe", "Leds").
  • Rechts: Das ist dein Arbeitsbereich – hier ziehst du die Blöcke hin und baust dein Programm zusammen.

Schritt 2: Dein erstes Programm – "Hello, Micro:bit!"

Lass uns als Erstes den Text "Hello!" über die LED-Matrix des Micro:bit scrollen.

  1. Neues Projekt starten: Klicke auf "Neues Projekt". Gib deinem Projekt einen Namen, zum Beispiel "HelloMicrobit".
  2. Blöcke verstehen:
    • Du siehst standardmässig zwei orangefarbene Blöcke im Arbeitsbereich: beim Start und dauerhaft.
      • Der Block beim Start enthält Code, der nur einmal ausgeführt wird, wenn der Micro:bit eingeschaltet wird.
      • Der Block dauerhaft enthält Code, der sich immer wiederholt (eine Endlosschleife).
  3. "Hello" anzeigen:
    • Klicke in der Blockpalette auf die Kategorie "Grundlagen".
    • Finde den Block zeige Zeichenfolge "Hello!".
    • Ziehe diesen Block in den beim Start-Block.
    • Beobachte den Simulator: Siehst du, wie "Hello!" auf der LED-Matrix im Simulator scrollt? Grossartig!
  4. "Herz" anzeigen:
    • Jetzt wollen wir nach dem "Hello!" ein kleines Herz anzeigen lassen.
    • Gehe erneut zur Kategorie "Grundlagen".
    • Finde den Block zeige Symbol und ziehe ihn unter den zeige Zeichenfolge "-Hello!"-Block im beim Start-Block.
    • Klicke auf den kleinen Pfeil im zeige Symbol-Block und wähle das Herz-Symbol aus.
    • Beobachte den Simulator: Nach "Hello!" sollte nun ein Herz erscheinen.

Dein Code sollte jetzt so aussehen:

Code-Snippet
basic.showString("Hello!")
basic.showIcon(IconNames.Heart)


Schritt 3: Dein Programm auf den Micro:bit übertragen

Jetzt bringen wir deinen Code von MakeCode auf deinen echten Micro:bit!

  1. Verbinde den Micro:bit: Nimm das USB-Kabel und verbinde den Micro:bit mit einem USB-Anschluss deines Computers. Dein Computer sollte den Micro:bit als ein Laufwerk namens "MICROBIT" erkennen (ähnlich wie einen USB-Stick).
  2. Programm herunterladen: Klicke im MakeCode Editor unten links auf den grossen, lilafarbenen Knopf "Herunterladen" (oder auf das Disketten-Symbol).
  3. Speichern: Eine Datei mit der Endung .hex wird heruntergeladen (z.B. HelloMicrobit.hex).
  4. Übertragen: Ziehe diese .hex-Datei per Drag-and-Drop auf das "MICROBIT"-Laufwerk, das auf deinem Computer angezeigt wird.

Sobald du die Datei auf das Micro:bit-Laufwerk gezogen hast, blinkt eine kleine gelbe LED auf der Rückseite des Micro:bit. Das bedeutet, dass der Code übertragen wird. Sobald das Blinken aufhört, ist dein Programm auf dem Micro:bit und startet automatisch!

Link zur Originalquelle: https://microbit.org/projects/make-it-code-it/heart/


Herzlichen Glückwunsch!

Du hast erfolgreich deinen ersten Code geschrieben und auf deinen Micro:bit übertragen! Siehst du, wie "Hello!" scrollt und dann das Herz erscheint? Das ist der erste Schritt in deine eigene Maker-Reise.

Experimentiere ruhig ein wenig:

  • Ändere den Text, der gescrollt wird.
  • Wähle andere Symbole oder erstelle deine eigenen Punkte auf der LED-Matrix (der Block heisst zeige LEDs).
  • Füge einen weiteren zeige Zeichenfolge-Block in den dauerhaft-Block ein – was passiert dann?

Im nächsten Modul schauen wir uns die Hardware des Micro:bit noch genauer an und entdecken, welche weiteren spannenden Funktionen er hat.