Inventors Kit: Eingaben & Ausgaben – Sensoren und Aktoren
Bevorstehend
Schalte Lichter, lies Werte und steuere externe Komponenten.
Ziele dieses Moduls
Keine Ziele hinterlegt.
Nachdem du gelernt hast, wie man einfache Schaltungen auf dem Breadboard baut und eine LED steuert, tauchen wir jetzt tiefer in die Welt der Eingaben (Sensoren) und Ausgaben (Aktoren) ein. Dein Kitronik Inventor's Kit ist voll von Bauteilen, die auf die Umgebung reagieren oder Aktionen ausführen können.
🚀 Dein Lernbegleiter für dieses Modul & Kit:
- ➡️ Die offizielle Online-Ressourcenseite von Kitronik (für alle Experimente)
- ▶️ Kitronik Experiment 2: LDR / Lichtsensor nutzen (Online-Hilfe)
- ▶️ Kitronik Experiment 3: LED dimmen mit Potentiometer (Online-Hilfe)
- 📚 Vergiss nicht deine physische Gebrauchsanweisung! Sie ist der Schlüssel zu den genauen Schaltplänen.
Eingaben: Sensoren verstehen
Sensoren sind die "Sinne" deines Micro:bit. Sie wandeln physikalische Grössen (wie Licht, Temperatur, Druck) in elektrische Signale um, die der Micro:bit lesen kann.
1. Der Lichtsensor (LDR – Light Dependent Resistor):
- Funktion: Ein LDR ändert seinen Widerstand je nach Lichtintensität. Je heller es ist, desto geringer ist sein Widerstand.
- Anwendung: Du kannst damit eine automatische Nachtbeleuchtung bauen (Licht geht an, wenn es dunkel wird) oder die Helligkeit im Raum messen.
- Anschluss: LDRs werden oft in einer sogenannten "Spannungsteilerschaltung" verwendet, um ihre Widerstandsänderung in eine spannungsänderung umzuwandeln, die der Micro:bit über einen analogen Eingangspin lesen kann.
- MakeCode Blöcke:
analog lese Pin Px
. - Kitronik Experimente: Experiment 2 (LDR) in deiner Gebrauchsanweisung.
Experiment: Baue einen Lichtmesser!
- Schaltung: Folge den Anweisungen für Experiment 2 in deiner Kitronik Gebrauchsanweisung, um den LDR korrekt mit einem Widerstand an einen analogen Pin (z.B. P0) deines Micro:bit anzuschliessen.
- Code:
Code-Snippet