Informationen und Daten
Informationen Daten und Codierung
Was sind Informationen und Daten?
BevorstehendUnterschied zwischen Information und Daten verstehen und eigene Beispiele finden.
Die Welt in Zahlen erfassen
BevorstehendVerstehen, warum Computer alles in Form von Zahlen darstellen mĂĽssen.
Datenmengen verstehen: Bits, Bytes und Grössenordnungen
BevorstehendSie lernen, wie Informationen in Datenmengen gemessen werden, was Bits und Bytes sind und wie gross typische Dateien sind.
Zahlensysteme verstehen – Dezimal zu Binär umrechnen
BevorstehendZwei Rechenmethoden kennenlernen, um Dezimalzahlen in Binärzahlen umzuwandeln.
Zahlensysteme verstehen – Binär zu Dezimal umrechnen
BevorstehendVerstehen, wie man Binärzahlen ins Dezimalsystem umwandelt.
Zahlensysteme verstehen – Hexadezimalzahlen
BevorstehendKurzer Ausblick: Warum das Hexadezimalsystem in der Informatik wichtig ist.
Binärdarstellung von Text
BevorstehendStandardisierung von Zeichencodierung – ASCII
BevorstehendMehr Zeichen – Unicode / UTF-8 Codierung
BevorstehendPixelcodierung – Schwarz/Weiss (1-Bit)
BevorstehendSie lernen, wie Schwarz-Weiss-Bilder digital dargestellt werden. Anschliessend codieren Sie selbst ein kleines 8×8-Bild, tauschen die Codierung mit anderen und berechnen die benötigte Speichermenge.
Graustufen und Farbcodierung – vom Hellen zum Bunten
BevorstehendSie entdecken, wie ein Computer mehr als nur Schwarz und Weiss darstellen kann. Mit Grauwerten und RGB-Farbkanälen lernen Sie, wie Helligkeit und Farbe in Zahlen gespeichert werden.
Vektorgrafiken – Bilder mit Formeln
BevorstehendSie lernen, wie Vektorgrafiken im Gegensatz zu Rasterbildern aufgebaut sind. Anhand eines Online-Editors erstellen Sie eigene Formen und erkennen, dass Vektoren nicht aus Pixeln bestehen, sondern aus mathematisch beschriebenen Linien und Flächen.
Audiocodierung – Wie der Computer Töne speichert
BevorstehendSie lernen, wie Schallwellen digital dargestellt werden. Begriffe wie Abtastrate, Bittiefe und Kanäle erklären, wie Musik zu Daten wird.